Server-Festplatten refurbished kaufen bei serverando.de
Erhalten Sie sofort Informationen über unsere neuesten Angebote. Melden Sie sich heute noch für unseren Newsletter an. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.
Server-Festplatten gebraucht kaufen – eine günstige und nachhaltige Entscheidung

Sind Sie auf der Suche nach preiswerten Festplatten, um Ihrem Server ein HDD-Upgrade zu verpassen? Warum setzen Sie dabei nicht auf gebrauchte Festplatten? Viele Unternehmen – aber auch Privatpersonen – setzen bei der Wahl ihrer Hardware bereits auf wiederaufbereitete Gebrauchtgeräte. Damit schonen sie nicht nur die Umwelt, sondern auch ihr Portemonnaie. Gebrauchte Server, PCs oder Notebooks bieten gegenüber neuer Hardware erhebliche Preisvorteile – und das Gleiche gilt auch für wiederaufbereitete Festplatten. Leider hält sich dabei ein hartnäckiger Mythos: Gebrauchte Festplatten sollen angeblich schneller ausfallen als Neuware. Doch mit diesem Missverständnis möchten wir hier ein für alle Mal aufräumen. Denn vor allem Server-Festplatten, auch als Enterprise-Festplatten oder Enterprise-HDDs bekannt, wurden speziell für einen 24/7-Betrieb sowie für eine langfristige Nutzung konzipiert.
Die Qualität dieser HDDs unterscheidet sich signifikant von Festplatten, die für den Einsatz in PCs oder Notebooks entwickelt wurden. Server-Festplatten sind auf Performance und Dauerbetrieb in professionellen Umgebungen ausgelegt und bieten außergewöhnliche Zuverlässigkeit. Darüber hinaus durchlaufen alle Festplatten, die wir Ihnen in unserem Hardware-Shop anbieten, strenge Prüfprozesse, die ihre Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit garantieren. Sie können sich daher darauf verlassen, dass Ihre IT-Infrastruktur auch mit gebrauchter Hardware einwandfrei funktioniert. Der Mythos, dass gebrauchte Festplatten schneller ausfallen als Neuware, ist unbegründet – im Gegenteil: Refurbished-HDDs bieten sogar einige Vorteile. So können Produktionsfehler, die bei neuen Geräten und Ersatzteilen auftreten können, ausgeschlossen werden, da die Festplatten bereits erfolgreich im Einsatz waren. Und dank der günstigen Preise können sich alle, die wirklich auf Nummer sicher gehen wollen, problemlos ein Cold-Spare-Backup mit gebrauchten Festplatten anlegen, um im Ernstfall direkt eine Reserve zur Hand zu haben.
Moderne Speicherlösungen: Welche Arten von Server-Festplatten gibt es?
Ähnlich wie beim Kauf eines neuen Servers gibt es auch bei der Auswahl der Festplatten einiges zu beachten. Neben der Kapazität, Größe und Drehzahl steht zunächst die „Art“ der Festplatte im Fokus. Varianten umfassen dabei verschiedene Schnittstellen und Technologien, wie mechanische Festplatten oder SSDs. Die Medien zur Datenspeicherung haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt. In den frühen Tagen der Informationstechnik dominierten Technologien wie IDE, SCSI oder FC (Fibre Channel) den Markt. Mehr Informationen zur Evolution des Datenspeichers finden Sie in unserem gleichnamigen Blogbeitrag.
Diese Standards wurden durch moderne Optionen wie SATA-Festplatten, SAS-Festplatten, SAS-SSDs, SATA-SSDs und NVMe-SSDs ersetzt. Jede dieser Technologien bietet spezifische Vorteile – oft spielt jedoch auch der Kostenfaktor eine entscheidende Rolle. Mechanische Festplatten bieten weitaus höhere Kapazitäten zu einem geringeren Preis als SSDs oder NVMe-SSDs. Dafür sind sie jedoch anfälliger für Fehler (aufgrund der beweglichen Teile) und etwas langsamer als die meisten hochmodernen Speicherlösungen.

Auch bei den Schnittstellen gibt es Vor- und Nachteile: SATA-Festplatten für Server sind kosteneffizient und eignen sich ideal für Anwendungen, bei denen große Speicherkapazitäten erforderlich sind. SAS-Festplatten für Server bieten höhere Geschwindigkeiten und Zuverlässigkeit, wodurch sie sich als perfekte Wahl für anspruchsvolle Server-Anwendungen auszeichnen. SSDs, insbesondere NVMe-Modelle, überzeugen durch ihre herausragende Leistung und eignen sich hervorragend für datenintensive Workloads, bei denen Geschwindigkeit entscheidend ist. Allerdings sind diese, speziell im Neuware-Bereich, sehr kostspielig.
Ganz gleich, ob Sie auf Festplatten von Western Digital, Festplatten von Seagate, Festplatten von Hitachi oder Festplatten von Samsung setzen: Alle Hersteller bieten eine breite Palette an Optionen, die unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. In unserem Online-Shop für Server und Serverzubehör finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Festplatten und SSDs. So können Sie für jedes Szenario die passende Lösung finden – natürlich wie gewohnt in erstklassiger Refurbished-Qualität und zu einem attraktiven Preis.
Server-Festplatten bei serverando.de kaufen – Ihr Profi für wiederaufbereitete Hardware
Wir sind mehr als nur ein Hardware-Händler, sondern verstehen uns als der Refurbished-Partner Ihres Vertrauens. Dabei legen wir großen Wert auf hochwertige Produkte namhafter Hersteller sowie auf ein breites und tiefes Sortiment, damit Sie genau die Komponenten und HDD-Upgrades erhalten, die Sie benötigen. Profitieren Sie nicht nur von unserer umfangreichen Auswahl an hochwertigen Server-Festplatten, sondern auch von unserem erstklassigen Kundenservice, unserer Zuverlässigkeit, Kompetenz und dem schnellen Versand.
In unserem Blog finden Sie zudem zahlreiche nützliche Tipps und Tricks, wie beispielsweise einen Serverkaufberater für Ihr Unternehmen, einen Überblick über wichtige Server-Komponenten oder Hinweise darauf, wie Server als virtuelle Maschinen (VMs) genutzt werden können.
Eine Übersicht über unser Produktportfolio an Server-Festplatten erhalten Sie hier:
Server-Festplatten (HDDs)
Egal, ob Sie Festplatten für HPE Server, Festplatten für DELL Server, Festplatten für Lenovo Server, Festplatten für Fujitsu Server oder andere Hersteller wie beispielsweise Cisco oder Supermicro benötigen – wir haben bestimmt die passenden Modelle für Sie auf Lager.
SAS HDDs für Server & SATA HDDs für Server
Sie suchen nach Festplatten im 2.5-Zoll oder Festplatten im 3.5-Zoll-Format? Wir haben sowohl passende SAS- als auch SATA-Modelle für Sie auf Lager, die speziell für den Einsatz in Servern entwickelt wurden. Die Vielfalt, die Sie in unserem Shop entdecken können, umfasst sowohl gängige Server-Festplatten als auch spezielle Varianten für Storage Server oder Modelle mit besonderen Eigenschaften wie „Read Intensive“ (für leseintensive Workloads), „Write Intensive“ (für schreibintensive Workloads) oder „Mixed Use“ (für gemischte Workloads).
SSDs für Server
Neben den bewährten SAS- und SATA-HDDs bieten wir Ihnen auch hochmoderne Speichermedien wie SAS SSDs, SATA SSDs oder NVMe SSDs an.
Über unseren Online-Shop können Sie das gewünschte Modell ganz einfach auswählen oder die Part-Nummer (oder Modellnummer) der benötigten Platte in das Suchfeld eingeben, um die passende Server-Festplatte schnell und bequem online zu kaufen. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob das gewählte Produkt mit Ihrem Server kompatibel ist, können Sie dies in der Produktbeschreibung des jeweiligen Artikels überprüfen. Hier listen wir Ihnen eine Vielzahl von Geräten auf, in welche die HDDs „passen“. Ist Ihr Server nicht aufgeführt, können Sie uns natürlich gerne bezüglich der Kompatibilität kontaktieren – am einfachsten und schnellsten über unser Kontaktformular.
HDD-Upgrade im Server: Tipps zur Bestückung und Auswahl der Festplatten

Um das richtige Server-Sizing zu konfigurieren – bei dem die Wahl und Kapazität der Festplatten eine entscheidende Rolle für die Performance spielen – ist es wichtig zu wissen, wofür Sie Ihren Server einsetzen möchten. Einen ausführlichen Ratgeber dazu finden Sie in unserem Blogbeitrag: „Server-Sizing: Welche Konfiguration benötige ich für meinen Server?“.
Die Auswahl und Konfiguration des Server-Modells sowie der Server-Komponenten erfordern eine präzise Planung, um optimale Leistung und Effizienz gewährleisten zu können. Faktoren wie Kapazität, Formfaktor, Geschwindigkeit und Preis spielen dabei eine entscheidende Rolle. So eignen sich SAS-Festplatten beispielsweise für Server, die hohe Geschwindigkeiten benötigen, während SATA-Festplatten ideal für kapazitätsstarke Anwendungen sind.
Daten werden häufig in die Kategorien „heiß“, „warm“ oder „kalt“ eingeteilt – auch daran sollte sich das Speichermedium orientieren:
- Kalte Daten: Wenig frequentierte oder Archivdaten, die nur eine gewisse Zeit aufbewahrt werden müssen und eine geringe Relevanz im Alltagsgeschäft haben. Hier reichen z. B. SATA-Festplatten aus.
- Warme Daten: Daten, die regelmäßig benötigt werden, sollten (mindestens) auf SAS-Festplatten gespeichert werden.
- Heiße Daten: Hochfrequentierte Daten, die für den Geschäftsbetrieb elementar sind und schnelle Zugriffszeiten erfordern, werden am besten auf SSDs gesichert.
Ein zusätzlicher Hinweis: Es ist unerlässlich, sämtliche Daten auch auf Backup-Systemen (z. B. in der Cloud oder auf externen Speichersystemen) zu sichern, um Datenverluste zu vermeiden.
Ebenso spielt die Art des Servers eine wichtige Rolle bei der Wahl der Festplatten: Ein Fileserver benötigt große Speicherkapazitäten, die ggf. nur mit gebrauchten Festplatten auch preislich realisiert werden können. Datenbankserver profitieren hingegen von einer hohen Leistung, sprich einem großzügigen Hauptspeicher, da die zu transportierenden Datenpakete eher klein sind. Um eine zusätzliche Ausfallsicherheit zu garantieren, ist es sinnvoll, auch einen ausgeklügelten RAID-Verbund zu erstellen. Auch passende RAID-Controller finden Sie bei uns im Shop.
In einem RAID-Set werden mehrere Festplatten eines Servers kombiniert, um die Datenverfügbarkeit zu erhöhen, die Leistung zu verbessern und eine zusätzliche Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Dabei gibt es verschiedene RAID-Level, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten. RAID 1 spiegelt beispielsweise die Daten, wodurch eine hohe Ausfallsicherheit erreicht wird, während RAID 5 die Daten mithilfe von Paritätsinformationen verteilt, was die Speichereffizienz erhöht und dennoch eine gewisse Redundanz ermöglicht. Dies macht die Speicherung der Daten effizienter und bietet vor allem in geschäftskritischen Umgebungen große Vorteile. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Festplatten und RAID-Konfigurationen für Ihren Server, damit Ihre IT-Infrastruktur bestens aufgestellt ist.
Zubehör für Server – mehr als nur preiswerte Platten

Damit ein Server nicht nur performancestark, sondern auch optimal konfiguriert werden kann, benötigt er meist mehr als die „Hauptkomponenten“ wie Festplatten oder SSDs, Prozessoren und Arbeitsspeichermodule. Um die interne Kapazität erweitern zu können, sind zusätzliche Zubehör-Komponenten, wie beispielsweise Backplanes oder Festplattengehäuse (Drive Cages), notwendig. Ebenso spielen SAS- bzw. SATA-Controller eine wichtige Rolle, um die HDDs oder SSDs ansprechen zu können. Backplanes ermöglichen den einfachen Austausch und die effiziente Verwaltung von Festplatten, während Festplattengehäuse eine sichere Installation gewährleisten. Solches Zubehör ist besonders wichtig für den professionellen Einsatz, da es die Flexibilität und Langlebigkeit Ihrer Server-Infrastruktur erheblich steigert.
Als „Allround-IT-Refurbisher“ bieten wir Ihnen natürlich auch Ersatzteile wie Netzteile, Rackmontageschienen, Risercards, Lüfter und passende Kabel an. Ebenso finden Sie bei uns eine Vielzahl unterschiedlicher HDD-Rahmen (auch HDD-Trays oder Caddys genannt), mit denen Sie Ihrem Server ein Festplatten-Upgrade verpassen können. Die Auswahl des richtigen Festplattenrahmens ist entscheidend, um die Performance, Zuverlässigkeit und mechanische Stabilität des Systems sicherzustellen. Hochwertige Rahmen minimieren Vibrationen, was die Lebensdauer der Laufwerke verlängert. Zudem sorgt der korrekte Caddy für eine optimale Luftzirkulation, um Überhitzung zu vermeiden. Darüber hinaus bieten spezielle Rahmen eine Hot-Swap-Fähigkeit der Platten. Das bedeutet, dass ausgefallene Komponenten im laufenden Betrieb ausgetauscht werden können – in Enterprise-Umgebungen eine unverzichtbare Eigenschaft.
Mit hochwertigem Zubehör stellen Sie sicher, dass Ihre Server-Festplatten für den Dauerbetrieb optimal funktionieren und vor physischen Schäden geschützt sind. Gleichzeitig erleichtert es die Skalierbarkeit Ihrer IT-Umgebung, indem es das Hinzufügen oder Ersetzen von Festplatten vereinfacht. Investitionen in qualitatives Zubehör zahlen sich langfristig aus, da sie die Gesamtleistung und Ausfallsicherheit Ihres Systems erhöhen.
FAQ zu Server-Festplatten – Häufige Fragen einfach erklärt
In unserem FAQ zum Thema „Server-Festplatten“ möchten wir Ihnen Antworten zu häufig gestellten Fragen einfach und effizient bereitstellen. Falls Sie weitere Fragen zu unseren Artikeln oder unserem Shop im Allgemeinen haben, finden Sie auch auf unserer „Hilfeseite“ ein umfassendes FAQ. Alternativ können Sie uns natürlich auch gerne direkt kontaktieren.
Was ist eine Server-Festplatte?
Eine Server-Festplatte ist ein Speichermedium zur Langzeitsicherung von Daten, das speziell für den Einsatz im Server (also Großrechner) konzipiert wurde.
Was ist der Unterschied zwischen einer PC-Festplatte und einer Server-Festplatte?
Server-Festplatten sind robuster und langlebiger als PC-Festplatten, da sie für einen Dauerbetrieb und eine Langzeitnutzung ausgelegt sind. Zudem verfügen sie über eine höhere Ausfallsicherheit sowie zusätzliche Sicherheitsfeatures (z. B. RAID-Kompatibilität) und können dank Hot-Plug-Rahmen auch im laufenden Betrieb des Rechners getauscht werden. Man spricht hier auch von Enterprise-Festplatten (Server) und Consumer-Festplatten (PC). Neben der höheren Lebensdauer besitzen Enterprise-HDDs eine geringere URE (Unrecoverable Read Error Rate / Fehlerrate) sowie eine spezielle Firmware, die für hohe Workloads optimiert wurde.
Kann ich eine Server-Festplatte in einen PC einbauen?
Grundsätzlich ist es möglich, eine Server-Festplatte in einem PC zu verwenden, vorausgesetzt, der PC unterstützt die benötigte Schnittstelle (z. B. SATA/SAS). Allerdings ist dies nicht empfehlenswert und lässt sich damit vergleichen, LKW-Bauteile in einen PKW einzubauen. Inkompatibilitäten können auftreten, und aufgrund der höheren Drehzahl und anderen Bauweisen können die Platten im PC schneller erwärmen und ausfallen. Da Consumer-Festplatten häufig günstiger als Server-Festplatten sind, bietet dies auch keinen Vorteil – wir raten daher davon ab.
Wie lange halten Server-Festplatten?
Die Lebensdauer einer Festplatte lässt sich nicht pauschalisieren oder auf einen bestimmten Zeitraum festsetzen, da diese vom Einsatz und der Pflege abhängig ist. Passende HDD-Rahmen und eine optimale Luftzirkulation können Überhitzung und Vibrationen minimieren, wodurch sich die Nutzungsdauer verlängern lässt.
Sind Serverfestplatten für den Dauerbetrieb ausgelegt?
Ja, Server-Festplatten wurden für einen 24/7-Betrieb konzipiert. Sie zeichnen sich durch ihre Robustheit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Langlebigkeit aus, um rund um die Uhr zuverlässig zu arbeiten.
Was ist besser: Festplatten oder SSDs im Server?
Die Wahl zwischen HDDs und SSDs hängt vom Einsatzzweck ab. Große Datenmengen (z. B. Archivdaten) werden meist besser auf HDDs gespeichert, da diese kosteneffizienter sind. Für häufig benötigte Daten oder wichtige Geschäftsprozesse (z. B. Datenbanken) sind SSDs besser geeignet, da sie höhere Geschwindigkeiten bieten. Insbesondere für Bootplatten sind SSDs die bevorzugte Wahl.
Lassen sich gebrauchte Server-Festplatten sicher löschen und wiederverwenden?
Ja, die refurbished Festplatten in unserem Shop wurden mittels spezieller Löschsoftware revisionssicher gelöscht. Zudem werden sie auf defekte Sektoren und SMART-Werte geprüft, sodass nur einwandfreie Platten wieder in den Verkauf gelangen. Unser Tipp: kaufen Sie daher nur Platten von erfahrenen Refurbishern. Weitere Informationen zur Datenlöschung finden Sie auf unserer Firmen-Website.
Wie erkenne ich, ob eine Server-Festplatte mit meinem Server kompatibel ist?
Die benötigten Informationen finden Sie meist in den Hersteller-Datenblättern. Dort wird angegeben, welche Part-Nummern und HDD-Modelle kompatibel sind. Falls keine Datenblätter verfügbar sind, sollten Sie den Schnittstellen-Typ (SATA/SAS/NVMe), die Gesamtkapazität des Servers sowie die Backplane- und Controller-Kompatibilität prüfen. Ein wichtiger Punkt: Überprüfen Sie, ob Ihr Server 2,5-Zoll- oder 3,5-Zoll-Einbauschächte hat, und bestellen Sie passende HDD-Rahmen mit.
Wie wichtig ist die Umdrehungsgeschwindigkeit (RPM) bei Server-Festplatten?
Die Umdrehungsgeschwindigkeit (RPM) beeinflusst direkt die Lese- und Schreibgeschwindigkeit. Server-Festplatten mit 10.000 oder 15.000 RPM bieten höhere Performance, sind jedoch lauter und erzeugen mehr Wärme. SATA-Festplatten mit 7.200 RPM stellen eine ausgewogene Lösung zwischen Performance und Energieverbrauch dar. Für Workloads, bei denen niedrige Latenzzeiten erforderlich sind, sind SSDs ideal, da sie RPM-unabhängig arbeiten.
Welche Festplatten eignen sich für RAID-Setups?
Enterprise HDDs bieten eine optimierte RAID-Unterstützung, ebenso Modelle, die für NAS-Systeme ausgelegt wurden. Bei Western Digital gibt es z. B. das Modell „WD Red Pro“, bei Seagate die „IronWolf Pro“ Platten. Zudem ist wichtig, dass alle Platten eines RAID-Verbunds möglichst dieselbe Kapazität und Geschwindigkeit, sowie denselben Schnittstellen-Typ (SAS/SATA) haben.
Wirken sich unterschiedliche HDD-Schnittstellen auf die Leistung aus?
Ja, jede Schnittstelle hat spezifische Vor- und Nachteile. SATA ist kosteneffizient und bietet solide Performance, jedoch mit begrenzter Bandbreite (6 Gbit/s). SAS-HDDs zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit, Dual-Port-Fähigkeit und Performance (bis zu 12 Gbit/s) aus. SSDs bieten geräuscharmen Betrieb, geringe Fehleranfälligkeit und Schnelligkeit, sind jedoch teurer. NVMe-SSDs liefern extrem niedrige Latenzzeiten und hohe Geschwindigkeiten, sind aber preislich anspruchsvoll.
Was sollte ich hinsichtlich Wartung und Datensicherheit bei HDDs beachten?
Sichere und zuverlässige Backup-Strategien wie Cloud- oder Off-Site-Backups sind essenziell. Dadurch können Datenverluste ausgeglichen werden. Darüber hinaus sind Zugriffskontrollen (physischer sowie logischer Zugriff) und Verschlüsselung wichtige Sicherheitsmaßnahmen. Die Festplatten sollten zudem vor äußeren Einflüssen wie Nässe, Hitze und Staub geschützt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.