DDR3 RAM kaufen
Erhalten Sie sofort Informationen über unsere neuesten Angebote. Melden Sie sich heute noch für unseren Newsletter an. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.
DDR3 RAM günstig gebraucht kaufen – ein bewährter Standard für Server

Auch wenn DDR4-RAM und DDR5-RAM Module für Server mittlerweile weit verbreitet sind, gibt es doch zahlreiche unterschiedliche Szenarien, in denen Server mit DDR3-RAM nach wie vor eine sinnvolle Wahl darstellen. Unternehmen, die beispielsweise eine bewährte IT-Infrastruktur besitzen und noch keine sofortige Umstellung auf neuere Technologien benötigen, nutzen Systeme mit DDR3-Architektur ebenso, wie Start-ups, sehr kleine Firmen mit geringem IT-Budget oder solche, bei denen eine Umstellung zwar in Kürze bevorsteht, die den bestehenden Server allerdings noch einen Einsatzzweck (und ggf. ein Upgrade) geben möchten. Auch als Backup-Server für kalte Daten, für Testumgebungen oder Schul- und Lehrzwecke sind diese Budget-Server durchaus sehr interessant. Ebenso wie die Möglichkeit, diese Systeme nach Bedarf aufrüsten zu können und so noch einmal das Maximum herauszuholen.
Denn auch gebrauchte DDR3-Module bieten eine kosteneffiziente Alternative zu neuen Speicherlösungen. Die meisten dieser Module besitzen ebenfalls eine Fehlerkorrektur und so minimieren DDR3 ECC RAM Module genau wie die Nachfolge-Technologien Speicherfehler und sorgen für eine stabile Serverleistung. Auch wenn die Preisersparnis für die meisten Firmen wohl ein sehr wesentlicher Punkt ist, stellt auch das Thema Nachhaltigkeit einen wichtigen Aspekt dar, um gebrauchte Hardware wiederzuverwenden. Denn so wird der Elektroschrott reduziert, wertvolle Ressourcen geschont und auch ältere RAM Module können (für bestimmte Anwendungen) noch sinnvoll eingesetzt werden.
Allerdings sollten DDR3 Server RAMs und andere wiederaufbereitete RAM-Module nur bei Hardware-Profis wie uns gekauft werden. Denn so können Sie sicher sein, dass sowohl die Geräte als auch die Komponenten auf Funktionalität und optische Unversehrtheit geprüft wurden und Sie ein einwandfreies, qualitativ hochwertiges Produkt erhalten. Zudem profitieren Sie als unser Kunde nicht nur von einem breiten, sowie tiefem Sortiment, attraktiven Preisen, sondern auch schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
DDR3-RAM-Varianten und Vorteile

Dass ein RAM-Upgrade im Server ein bisschen Planung und Können verlangt, haben wir in unserem Blogbeitrag „Server RAM-Upgrade“ bereits ausführlich geschildert. Nicht jedes Server-System und jeder Einsatzzweck stellen die gleichen Anforderungen an die Speichermodule. Daher gibt es verschiedene „Varianten“ von DDR3-RAM-Modulen, die jeweils eigene Eigenschaften und Vorteile bieten.
Hierbei spielen vor allem Faktoren wie Kapazität, Stabilität als auch der Einsatzbereich – also die „Serverart“ – wichtige Rollen. Denn das Sizing des Servers hängt größtenteils auch von der Nutzung ab, sprich ein Datenbankserver benötigt eine ganz andere Ausstattung, wie beispielsweise ein Domain-Controller oder File-Server. (Mehr zum Thema Konfiguration von Servern und Server-Komponenten, finden Sie auch in unserem Blog.)
Die drei Haupt-Typen von DDR3-Server-Speichermodulen sind: UDIMM, RDIMM und LRDIMM. Auf diese gehen wir im Folgenden näher ein:
-
DDR3 UDIMM Module
Diese Module sind in Servern eher selten anzutreffen und kommen daher eher in Workstations oder kleinen Servern (wie NAS-Systemen oder industriellen Embedded-Systemen) zum Einsatz. Bei den meisten UDIMM (Unbuffered DIMM) Modulen handelt es sich wohl um non-ECC Riegel, also solche, die keine Fehlerkorrektur haben. Sie bieten eine hohe Geschwindigkeit, sind jedoch auch anfälliger für Speicherfehler. Daneben gibt es auch noch DDR3 UDIMM ECC Speicher. Diese Variante besitzt den zusätzlichen Fehlerkorrekturmechanismus, um Speicherfehler zu erkennen und zu korrigieren. Diese Module werden häufig in Systemen eingesetzt, die eine höhere Stabilität benötigen, jedoch nicht kompatibel mit RDIMMs sind. Generell kann man sagen, dass die UDIMM Speicherriegel kostengünstiger und einfacher zu installieren sind – allerdings bieten sie keine zusätzliche Stabilisierung durch Registerchips, was auch ihre Skalierbarkeit einschränkt.
-
DDR3 RDIMM Module
Eine wesentlich höhere Skalierbarkeit bieten DDR3 RDIMM-Module, die speziell für Server und Workstations konzipiert wurden und ein großes Maß an Stabilität und Zuverlässigkeit bieten. Hierbei handelt es sich um „DDR3 ECC RAM“ – denn, da die Module fast nur in der Profi-Umgebung (z. B. Enterprise-Servern, Rechenzentren, Hochleistungs-Workstations) eingesetzt werden, sind diese so gut wie immer mit dem Error Correction Code ausgestattet. Die Module besitzen einen Registerchip, für eine stabile Speicherkommunikation und sind mit einer Vielzahl an Intel XEON und AMD Opteron Prozessoren kompatibel (z. B. Intel XEON E5-Serie, Intel XEON E7-Serie). Dabei kann es sich sowohl um Dual-Socket- oder sogar Multi-Socket-Server-Systeme handeln. DDR3 Registered DIMMs kommen beispielsweise in virtualisierten Umgebungen oder Datenbanken (für kleinere Unternehmen oder zu Testzwecken) vor. Sie ermöglichen größere Speicherkapazitäten pro Server und reduzieren die elektrische Belastung des Speichercontrollers – haben dafür aber auch eine höhere Latenz als UDIMMs, da die Daten erst durch das Register verarbeitet werden müssen.
-
DDR3 LRDIMM Module
Maximale Speicherkapazität erreicht man mit DDR3 Load Reduced DIMMs, einer Weiterentwicklung der RDIMMs. Die Load-Reduced-Technologie entlastet den Speichercontroller und damit wird eine noch höhere Speicherdichte als mit den Registered Modulen erreicht – dafür sind sie etwas kostspieliger als die RDIMMs und können auch nicht mit ihnen kombiniert werden. Idealerweise verwendet man die Module in Multi-Socket-Servern.
Neben dieser „Typen-Aufteilung“ können z. B. RDIMMs oder LRDIMMs natürlich auch noch in Leistungsstufen separiert werden – ebenso wie in ihren Kapazitäten. Bezeichnungen wie „PC3-8500“, „PC3-10600“, „PC3-12800“ oder „PC3-14900“ geben die maximale Datenrate der Module an. Bei PC3-10600 wäre dies z. B. DDR3-1333 RAM mit 10,6 GB/s – was ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Energieeffizienz ist.
Zudem ist entscheidend, ob man beispielsweise 4GB DDR3 RAM, 8GB DDR3 RAM, 16GB DDR3 RAM oder 32GB DDR3 RAM Module für sein System benötigt. Die Wahl des richtigen Moduls hängt sowohl von der Serverarchitektur, Kompatibilität als auch von den Leistungsanforderungen ab. Höhere Datenraten bedeuten zwar schnellere Speicherzugriffe – allerdings auch einen höheren Energieverbrauch. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Module genau man benötigt und einsetzen möchte.
Noch mehr Informationen zu DDR3 Modulen erhalten Sie auch in unserem „DDR3-RAM Portrait“ in unserem Blog.