DDR4 RAM kaufen
Erhalten Sie sofort Informationen über unsere neuesten Angebote. Melden Sie sich heute noch für unseren Newsletter an. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.
DDR4 Server RAM gebraucht kaufen und Kosten sparen

Leistungsstark, effizient, kostengünstig: obwohl DDR5-RAM mittlerweile als die neuste Speichertechnologie für Server gilt, bleiben Server mit DDR4 Speicher nach wie vor eine bevorzugte und vor allem auch richtige Lösung. Denn – anders als man vielleicht vermutet – sind die neusten Technologien nicht immer die besten oder sinnvollsten Optionen. DDR5-RAM Module sind auf dem Gebrauchtmarkt noch eher eine Seltenheit – sprich, Firmen müssen hier in den meisten Fällen auf Neuware zurückgreifen und diese ist meist sehr kostspielig. Für KMUs oder Start-ups sind die neuesten Technologien oft nicht realisierbar – und noch öfter auch nicht notwendig. Denn das Potenzial, dass viele DDR4-Server besitzen, wird größtenteils gar nicht ausgeschöpft – ein Umstieg auf eine noch performancestärkere Hardware ist dementsprechend auch nicht notwendig, vor allem, wenn die bestehende IT-Infrastruktur sich bewährt hat, ausreichend geschützt ist und regelmäßig mit Updates versehen wird.
Viel sinnvoller ist hier, den bestehenden Systemen – bei Bedarf – ein RAM-Upgrade zu verpassen. Egal ob mit 16GB DDR4 Modulen, 32GB DDR4 Modulen oder 64GB DDR4 Modulen – je nachdem, welche Kapazitäten Sie benötigen, bieten wir Ihnen in unserem Hardware-Shop eine kosteneffiziente und nachhaltige Option für Ihr Speicherupgrade im Server an. Gebrauchte DDR4 RAM Module sind eine wirtschaftliche und clevere Alternative zur Neuware und bieten dennoch eine stabile und zuverlässige Leistung. Servermodelle, die DDR4-Arbeitsspeichermodule unterstützen, sind beispielsweise der HPE ProLiant DL380 Gen10, DL560 Gen10 oder DL360 Gen10. Diese beliebte Produktserie von HPE kann – je nach Sizing – als Datenbank-, File- oder Webserver fungieren. Eine ausführliche Information zum Thema Server-Sizing erhalten Sie auch in unserem Blogbeitrag: „Welche Konfiguration benötige ich für meinen Rack-Server?“
DDR4 Serverspeicher: Varianten und Vorteile
Wie auch schon beim Vorgängermodell, dem DDR3-RAM, sind auch die meisten der DDR4-Speichermodule für Server mit ECC-Technologie ausgestattet. Der Error Correction Code erkennt und minimiert Speicherfehler und gewährleistet damit eine stabile Performance.
Und ähnlich wie auch die Vorgängermodule gibt es auch hier verschiedene Haupttypen, in welche die DDR4-RAM-Module kategorisiert werden können. Bei DDR4 UDIMMs (Unbuffered DIMM Modulen) handelt es sich überwiegend um RAM-Module für Standard-PCs – DDR4 UDIMMs mit ECC-Technologie sind hingegen besonders für kleine Server oder Workstations geeignet. Sie sind preiswert, einfach zu installieren – aber werden vorwiegend nur von bestimmten Systemen unterstützt. Hier lohnt sich ein Blick in das Herstellerdatenblatt, um die Kompatibilität zu prüfen. Alternativ können Sie uns auch gerne direkt kontaktieren, falls Sie Unterstützung oder weitere Produktinformationen benötigen.
Häufiger in Servern genutzt werden die DDR4 RDIMM Module (Registered DIMMs). Dank Fehlerkorrektur und Registerchips bieten sie eine hohe Stabilität, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit in leistungsstarken Enterprise-Servern und Rechenzentren und sind somit eine ideale Wahl für professionelle Umgebungen. Die Module sind daran erkennbar, dass der Buchstabe „R“ oder die Abkürzung „reg.“ in der Bezeichnung auftaucht, wie beispielsweise PC4-2400R oder DDR4 PC4-2400 REG ECC RAM.
Noch eine Stufe höher geht es mit den DDR4 LRDIMMs (Load Reduced DIMMs). Die Load-Reduced-Technologie besitzt einen eingebauten Pufferspeicher und somit eine Entlastung des Speichercontrollers, was eine höhere Speicherdichte ermöglicht. Diese Module finden in allen Hochleistungsservern Platz, die auf außerordentliche Skalierbarkeit und hohe Arbeitsspeicherkapazitäten ausgelegt sind.
Neben diesen „Haupttypen“ können die Module natürlich auch noch in Kapazitäten, Datenraten oder CAS-Latenzen kategorisiert und unterschieden werden. Bezeichnungen wie PC4-17000, PC4-21300, oder PC4-25600 geben die maximale Datenrate an – Zusätze wie PC4-2133, PC4-2400, PC4-2666, PC4-2933 oder PC4-3200 die Modulbezeichnung. Je nach Systemanforderung können Module mit Kapazitäten von 4GB, 8GB, 16GB, 32GB, 64GB oder sogar 128GB gewählt werden.
Die CAS-Latenz (Column Address Strobe Latency) gibt zudem an, wie viele Taktzyklen ein RAM-Modul benötigt, um auf eine Anfrage des Prozessors zu reagieren. Eine niedrigere CAS-Latenz bedeutet einen schnelleren Zugriff auf die Daten – höhere CAS-Latenzen bedeuten mehr Verzögerung, dafür aber auch oft höhere Taktraten. Sie ist also ein wichtiger Indikator für die Leistung des Speichers.
DDR3 vs. DDR4 RAM: Wie haben sich die RAM-Module weiterentwickelt?

Auch wenn es nicht immer die allerneuste Technologie und Hardware sein muss: Ein Umstieg von Servern mit DDR3 auf Server mit DDR4 RAM kann sich in vielen Fällen extrem lohnen. Denn DDR4 bietet im Vergleich zu DDR3 eine verbesserte Datenübertragungsrate und höhere Speicherkapazitäten. Das heißt: DDR4 besitzt eine höhere Bandbreite und somit auch eine schnellere Datenverarbeitung. Besonders bei datenintensiven Anwendungen, wie beispielsweise Virtualisierung, Cloud-Computing oder bei Datenbankservern, ist dies von Vorteil.
DDR4 Module arbeiten mit nur 1,2V satt 1,5V (DDR3) – diese niedrigere Spannung bedeutet mehr Energieeffizienz, ein reduzierter Stromverbrauch und im besten Falle weniger Betriebskosten. Hier profitieren besonders die Firmen davon, die eine Vielzahl von Serversystemen im Einsatz haben. Und auch wenn DDR3-Module oft niedrigere CAS-Latenzen haben, sorgt die höhere Bandbreite für einen Ausgleich. Dank der hohen Datenübertragungsraten von DDR4 sind die Antwortzeiten also trotzdem insgesamt schneller als bei DDR3.
Wer auf KI-Systeme und moderne Hardware setzen möchte, der sollte ebenfalls mindestens auf Systeme mit DDR4-RAM umsteigen. Denn DDR4 unterstützt höhere Speicherdichten und bietet somit eine verbesserte Skalierbarkeit. Die Modulgrößen variieren von 8 GB bis zu 128 GB – das bedeutet, dass Unternehmen ihre Server auch mit weniger Modulen auf größere Kapazitäten erweitern können und so trotzdem flexibel bleiben und schnell die Performance ankurbeln können.
Preiswert, effizient, nachhaltig: refurbished DDR4 RAM-Module
Mehr Flexibilität, Skalierbarkeit, Leistung, Zuverlässigkeit bei einer besseren Energieeffizienz – das bieten Ihnen DDR4-RAM-Module generell. Zudem bietet DDR4 eine höhere Bandbreite und Kapazität, wodurch Unternehmen ihre IT-Infrastruktur besser skalieren können, ohne sofort auf die neueste Generation (DDR5) umsteigen zu müssen. Ganz nebenbei leisten Sie mit dem Kauf von gebrauchten DDR4 RAM Riegeln auch noch einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit: denn je länger die Hardware im Einsatz bleibt, desto weniger muss neu produziert werden. Ressourcen werden geschont, während die Entsorgungsquote gleichzeitig gemindert wird.
Neben den geringeren Kosten einer der Hauptvorteile, warum Firmen auf wiederaufbereitete DDR4 RAM-Module setzen. Egal ob Sie auf der Suche nach 8 GB DDR4 Modulen, 32 GB RAM-Modulen oder 64 GB DDR4 RAM Modulen sind – wir haben sicher die passenden Speicherriegel auf Lager. In unserem Servershop für Hardware aller Art profitieren Sie zudem von unserer langjährigen Erfahrung, herausragender Qualität, unserem breiten, als auch tiefen Sortiment, persönlichen Ansprechpartnern und unserem blitzschnellen Versand.