Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Service-Hotline: +49 (0) 9402- 93 8505 0

Gebrauchte Rackserver günstig kaufen


Kein Angebot mehr verpassen!

Erhalten Sie sofort Informationen über unsere neuesten Angebote. Melden Sie sich heute noch für unseren Newsletter an. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Newsletter abonnieren

Wir nutzen Brevo als Dienstleister für die Versendung unserer Newsletter. Im Rahmen dieser Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre eingegebenen Daten an Brevo übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Brevo.

Preiswerte gebrauchte Rackserver – Digitalisierungsfortschritt für Ihr Unternehmen

„Wettbewerbsvorteile durch digitale Technik nutzen“, „künstliche Intelligenz im Unternehmen wirkungsvoll einsetzen“, „KI und Digitalisierung“, „mehr Cybersecurity durch AI“ – sicher haben Sie auch schon einmal Schlagzeilen wie diese gelesen. Hatten wir zu Beginn des KI-Hypes noch eine gewisse Ehrfurcht vor dem neuen, intelligenten System, überwiegt nun die Angst, dass die Konkurrenz uns mit dem Einsatz von AI überlegen ist.

In vielen Firmen in Deutschland wird der Wunsch nach mehr Digitalisierung und dem Einsatz von KI-Systemen laut. Doch für viele scheitert es schon an der einfachen Basis: denn High End Computersysteme, All-Flash Systeme für beschleunigte KI und Deep Learning Workloads oder einfach generell leistungsstarke Hardware, welche einen auch für die Zukunft wappnen soll, ist schlicht und ergreifend zu kostspielig.

Auch wenn viele Unternehmen und Firmeninhaber davon überzeugt sind, dass die Nutzung von neuen Technologien eine entscheidende Rolle in der Wettbewerbsfähigkeit ist, fehlen vielen die finanziellen Mittel. Der Punkt „Kosteneinsparung“ setzt das verfügbare IT-Budget oft sehr niedrig an. Wie es trotzdem möglich ist, sich dem Thema mehr Erfolg durch Technik & Digitalisierung zu widmen, ist eigentlich ganz einfach: setzen Sie auf wiederaufbereitete Hardware von Refurbishing-Spezialisten.

Vorteile von gebrauchten Servern

Warum auf gebrauchte Server und Storage-Systeme setzen? Dafür gibt es viele Vorteile: neben der kürzeren Lieferzeit (schließlich sind Gebrauchtgeräte direkt am Markt verfügbar und müssen nicht erst produziert werden) spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle. Jedes Wirtschaftsunternehmen sollte sich seiner Position bewusst sein und beim Umweltschutz mit gutem Beispiel vorangehen – umso besser, wenn man funktionierender Hardware so ein zweites Leben schenkt. Der Hauptaspekt ist aber wohl die extreme Kosteneinsparung. Sie erhalten hochwertige Profi-Hardware namhafter Hersteller zum kleinen Preis – auf Herz und Nieren geprüft, um sowohl optische als auch technische Fehler auszuschließen. Wer nun glaubt, dass es sich den refurbished Servern um veraltete Hardware handelt, der irrt. Denn die Geräte, welche im Schnitt zwischen 3 und 6 Jahre alt sind, sind leistungsstark, skalierbar und auf einem aktuellen Stand der Technik. Und schließlich ändern sich gewisse „Basics“ auch nicht alle Jahre (denken Sie hier beispielsweise an RAM-Typen, die SAS/SATA-Schnittstelle oder die PCI Express Verbindung).

Generell bieten Profi-Geräte aus dem refurbished Bereich eine Vielzahl von Vorteilen für Ihr Unternehmen. Wer auf gebrauchte Rackserver setzt, kann sich auf einem realisierbaren preislichen Niveau eine sichere IT-Landschaft aufbauen und schafft so auch eine bessere Verfügbarkeit für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb. Durch den Einsatz von Servern kann man sogar Kosten einsparen, da ein vereinfachtes Management besteht und Geschäftsprozesse vereinfacht oder automatisiert werden können. Weitere wichtige Gründe für den Einsatz von Serverhardware im Ihrem Unternehmen finden Sie in unserem Blogbeitrag:

Vorteile durch Technik – mit Profi-Serverhardware stabile und zukunftssichere IT-Umgebungen aufbauen“.

Ein­satz­be­reiche von Rack-Servern oder Rack-Server vs. Tower-Server vs. Blade

Welche Vorteile der Einsatz von Serversystemen für Ihr Unternehmen bringen kann, liegt also klar auf der Hand. Die Frage ist jedoch nun – wann setze ich einen Tower, wann ein Rack und wann einen Blade-Server ein? Oder ist es egal, welche Bauform ich für mein Unternehmen wähle? Dazu ein kleiner Spoiler: nein – es gibt verschiedene Kriterien, die Sie beachten müssen, um den richtigen Server für Ihr Unternehmen zu wählen. Denken Sie daran, dass diese das „Herzstück“ Ihrer IT-Landschaft sind, eine durchdachte Planung ist deshalb ein Muss.

Daher ist nicht nur die Art des Chassis entscheidend, sondern auch die Server-Komponenten, wie beispielsweise Prozessor, Arbeitsspeicher und HDDs oder SSDs. Die jeweils benötigte Serverkonfiguration, also das Sizing Ihres Servers, muss individuell auf die Bedürfnisse und des Unternehmens bzw. den Anforderungen an den Dienst entsprechen – hierfür lässt man sich am besten von einem IT-Consulting-Unternehmen oder IT-Systemhaus beraten. Auch wenn sich das Server-Sizing nicht pauschalisieren lässt – ein bisschen „Grundwissen“ bezüglich der Konfiguration je nach Dienst haben wir Ihnen in diesem Blogbeitrag zusammengefasst: „Server-Sizing – Welche Konfiguration benötige ich für meinen Server?“.

Prinzipiell ist jeder Server eine Art „Dienstleister“ für die Clients, denn er stellt Funktionen wie Fileservices, Datenbanken oder Druckdienste zur Verfügung. Doch Server ist nicht gleich Server. Die Frage: Welchen Server brauche ich? Hängt von ein paar Kriterien ab: zum einen ist es der Einsatzzweck des Gerätes. Wollen Sie diesen z. B. als Mail-, File- oder Datenbankserver nutzen? Dann ist es wichtig, dass Sie wissen, jede „Art“ von Server benötigt eine andere Konfiguration. Während Fileserver typischerweise größere Datenpakete sichern und übertragen und daher eine gewisse Festplattenkapazität benötigen, profitiert der Datenbankserver, der eher kleine Datenpakete zur Verfügung stellt, von viel Hauptspeicher (RAM).

Eine Übersicht, welche „Arten“ (je nach Einsatzzweck) es von Servern gibt, in welchen Fällen man besser auf interne Hardware statt auf Hosting setzt und ob sich ein eigener Server auch für KMUs lohnt, haben wir Ihnen in einem unserer Blogbeiträge zusammengestellt: Serverkaufberater: Tipps und Informationen für Ihr Unternehmen.

Allein der Einsatzzweck kann entscheidend sein, ob man lieber zu einem Tower- oder zu einem Rack-Server greifen sollte – genauso wie der Einsatzort. Auch ein zukunftsorientiertes Denken ist hier kaufentscheidend: Firmen, die in kürzester Zeit ein enormes Wachstum anstreben oder bereits expandieren, werden kaum auf eine Vielzahl von Towern im Rechenzentrum setzen – allein zur einfacheren Verwaltung und der Platzersparnis würde man hier auf Rackserver zurückgreifen. Einen weiteren Nachteil zur Rackversion hat der Tower meist, weil sich seine Skalierbarkeit in Grenzen hält. Mit den stapelbaren, hochskalierbaren und verwaltungseffizienten Rack-Modellen hingegen kann man sich – wenn gewünscht – eine ganze Serverfarm aufbauen.

Die Blade-Server hingegen ähneln den Racks sehr stark. Sind jedoch kleiner und funktionieren nur im passenden Chassis – dafür bieten sie trotz ihrer Kompaktheit viel Platz für die Komponenten, die entscheidend für mehr Rechenleistung sorgen. Was bedeutet, dass sie besonders für Hochleistungsworkloads eingesetzt werden. Das Management für die kleinen Kraftpakete wurde extrem optimiert – doch so effizient die Maschinen auch sind, sind sie auch teuer im Unterhalt. Denn durch die stärkere Konzentration entsteht bei Blades größtenteils mehr Wärme als bei Rack-Systemen. Sprich, die Kühlkosten und der Aufwand zur Kontrolle von Feuchtigkeit und Wärmeentwicklung sind wesentlich höher.

Wer also nicht gerade auf Hochleistungs-Daten-Cluster angewiesen ist und auch keinen Server für eine Zweigstelle oder den Einsatz im Büro sucht, der ist mit einem Rack-Server gut beraten. Einsatzmöglichkeiten sind z. B. Virtualisierung, Cloud-Computing oder einfach zur Datenverarbeitung im eigenen Unternehmen. Dabei haben die Server-Racks den Vorteil, dass diese einfach und unkompliziert (in manchen Fällen bzw. manche Komponenten sogar werkzeuglos) aufgerüstet werden können. Auch der Austausch von Komponenten ist oft kinderleicht und sorgt so für eine Wartungsschnelligkeit und weniger Datenverlust. Anders als Tower-Server, die nicht selten nur mit einem Netzteil ausgestattet sind, sind Rack Server auf absolute Redundanz, Ausfallsicherheit und somit Verfügbarkeit ausgelegt. Dadurch, dass die kompakten 19“ Chassis in Rackschränken verstaut werden können, kann eine extreme Rechenleistung auf begrenztem Raum erreicht werden.

Server-Kon­fi­gu­ra­tion – genau nach Be­darf bei serverando.de

Alles schön und gut – doch was, wenn mir mein IT-Berater oder das IT-Systemhaus, das ich kontaktiert habe, nun alles andere als einen Standard-Server empfiehlt, sondern eine Maschine, die zwar genau meine Anforderungen deckt, aber so nur schwer zu erwerben bzw. beim Hersteller schier unbezahlbar ist? Ganz einfach, dann kommen Sie zu uns. Denn wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Rackservern – natürlich in Profi-Qualität und von namhaften Herstellern wie beispielsweise HPE, DELL, IBM/Lenovo oder Fujitsu. In unserem breiten Sortiment finden Sie sowohl Basismaschinen z. B. mit 1 HE- oder 2 HE-Bauhöhe, die z. B. als Web- oder Domain-Controller eingesetzt werden können, als auch High-End-Geräte, für Datenbanken, Virtualisierung oder wechselnde Workloads mit leistungsstarken ;Intel Scalable Prozessoren, viel Arbeitsspeicher und schnellen SSD-Festplatten.

Mit unserem Online-Serverkonfigurator können Sie Ihren Wunschserver einfach und schnell selbst zusammenstellen. Keine Angst: dabei müssen Sie sich nicht durch 1000 verschiedene Komponenten klicken, denn wir haben hier schon für Sie vorgearbeitet. Zu jedem Gerät bieten wir Ihnen eine gewisse Auswahl an RAM-Upgrades (z. B. mit 16 GB, 32 GB, 64 GB oder 128 GB Modulen), passenden Festplatten und SSDs – natürlich auch inklusive der HDD-Rahmen -, kompatiblen Prozessoren, RAID-Controllern, HBAs, Netzwerkkarten und weiterem Zubehör wie Rackschienen oder Netzteile. Jede Konfiguration wird von uns noch einmal auf Plausibilität geprüft und der Server wird vor der Auslieferung auch auf optische Unversehrtheit und technische Funktion kontrolliert.

In den letzten Jahren haben wir für den optimalen Service auch noch einige ausgewählte Partnerunternehmen „mit ins Boot“ geholt: Dies umfasst eine IT-Consulting-Firma, die Sie zum Thema eigener Server und Serversizing beraten kann, als auch einen Softwarehändler, der sich auf das Thema gebrauchte Software spezialisiert hat.

Denn Sie haben sich sicherlich schon gefragt, warum unsere Server und Komponenten (als auch die angebotene Software) um ein Vielfaches günstiger sind als Neuware? Es handelt sich dabei um professionell wiederaufbereitete Gebrauchtware. Auf Herz und Nieren geprüft, so gut wie neu – aber eben wesentlich preiswerter. Diese „refurbished“ Produkte bieten im Vergleich zur Neuware einige Vorteile: neben der Preisersparnis profitieren Sie auch durch die schnelle Verfügbarkeit der Geräte. Durch die Tatsache, dass diese bereits zuverlässig im Einsatz waren und vor Versand noch einmal überprüft werden, können Produktionsfehler ausgeschlossen werden. Und natürlich spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine kleine, aber wichtige Rolle. Denn es wäre doch schade, wenn technisch aktuelle Geräte, die einwandfrei funktionieren, nach Ende der Leasingzeit nicht mehr benutzt werden würden.

Ge­brauch­te Rack­server kaufen – Unser kleines FAQ für Sie

Hier ist nicht nur wichtig, wie groß das Unternehmen an sich ist, sprich wie viele Anfragen/Zugriffe auf den Server eingehen, sondern vor allem auch der Einsatzzweck, für den Sie den Server kaufen möchten. Ein File-Server, auf welchem viele (größere) Dateien gespeichert sind, benötigt eine andere Konfiguration als ein Domain-Controller, der keine enormen Datenmengen sichern muss. Zudem müssen Überlegungen getroffen werden, welches Gerät und welches Server-Sizing in Hinsicht auf Performance, Ausfallsicherheit oder Stromverbrauch (Betriebskosten) lohnend sind. Auch der Standort kann hinsichtlich der Bauform des Servers eine Rolle spielen – benötige ich ein besonders geräuscharmes Gerät, das im Büro stehen soll, oder einen leistungsstarken Server für den Rack-Einbau? Das vorhandene IT-Budget ist natürlich auch ein entscheidender Punkt beim Kauf: Wer Kosten sparen möchte, setzt auf Gebrauchtgeräte, da diese einen erheblichen Preisvorteil gegenüber der Neuware haben. Wichtig ist auch immer, dass beim Kauf zukunftsorientiert gedacht wird – setzen Sie auf skalierbare Geräte und sichern Sie sich zusätzlich mit beispielsweise einem Servicevertrag ab.

Auch hierbei kommt es darauf an, welchen Nutzen Sie von dem Gerät haben möchten. Soll dies z. B. eine zentrale Stelle sein, an der Urlaubsfotos oder private Videos gespeichert werden und jeder aus der Familie zugreifen kann? Dann kommt wahrscheinlich eher eine NAS mit ein paar Terabyte Festplattenkapazität infrage. Auch für Backup-Zwecke können NAS-Server genutzt werden. Möchten Sie, dass Geräte im Netzwerk miteinander kommunizieren können oder Sie Ihre Smart-Home-Geräte an zentraler Stelle verwalten können, kann ein kompaktes Mini-Serversystem die Lösung sein. Wer seine eigene Website hosten oder einen eigenen Gaming-Server aufbauen will, kann dies ebenfalls über beispielsweise einen Büro- oder Tower-Server machen. Rack-Server kommen hier aus diversen Gründen meist nicht zum Einsatz – oft alleine bereits, wegen der hohen Lautstärke während des Betriebs.

Auch hier heißt es wieder: für welchen Einsatzzweck soll das Gerät bestimmt sein? Wie wichtig werden die Punkte Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Redundanz bewertet? An welchem Standort soll das Gerät eingesetzt werden? Wer ein Gerät für eine Zweigniederlassung, ein Büro oder eine kleine Außenstelle des Unternehmens sucht, ist meist mit einem Tower besser bedient. Firmen, die sich gerade im Wachstum befinden und wahrscheinlich auch noch weiter expandieren, sollten auch auf Hardware setzen, die sich optimal nach den sich verändernden Bedürfnissen erweitern lässt.

Da die Server die zentrale Anlaufstelle für (so gut wie) alle anderen Hardwarekomponenten Ihrer IT-Infrastruktur sind, tragen diese eine wichtige Rolle. Hier sollte also nicht an falscher Stelle gespart werden. Setzen Sie daher nur auf hochwertige Komponenten aus dem Profibereich. Hersteller wie HPE, DELL, IBM/Lenovo, Fujitsu oder Cisco haben leistungsstarke, zuverlässige, sichere und vor allem langlebige Serversysteme in ihrem Produktportfolio. Statt auf teure Neuware zu setzen, lohnt es sich jedoch oft, auf dem Gebrauchtmarkt nach einem passenden Gerät zu suchen. Denn diese sind auf einem technisch aktuellen Stand, auf Funktion geprüft (wenn refurbished) und um ein Vielfaches günstiger als Neuware.

Wichtig ist hier: Gebraucht ist nicht gleich refurbished. Wer sich für einen wiederaufbereiteten Server entscheidet, sollte nur bei erfahrenen IT-Refurbishing Unternehmen kaufen. Denn nur so kann gewährleistet werden, dass die Hardware auf technische Funktion und äußere Unversehrtheit hin geprüft wurde und – falls ein Mangel auftritt – ein Anspruch zum Tausch bzw. zur Reparatur/Nachbesserung besteht. Auf gebrauchte Server vom Fachhändler zu setzen, kann viele Vorteile bringen. Unschlagbar ist natürlich der Preisvorteil, denn die Geräte sind bis zu 70 % günstiger als vergleichbare Neuware. Zudem waren die Server bereits zuverlässig im Betrieb, ein Produktionsfehler kann also ausgeschlossen werden. Und: Sie können sich Ihren Wunschserver genau nach Bedarf einfach und schnell zusammenstellen. Da die Hardware bereits am Markt ist, gibt es keine langen Wartezeiten für die Fertigung des Servers. Auch der Umweltaspekt kann eine Rolle spielen, schließlich werden die funktionierenden und aktuellen Geräte der Kreislaufwirtschaft zugeführt.

Das Server-Sizing wird durch viele Aspekte bestimmt, zum einen liegt es wie erwähnt daran, für welchen Zweck das Gerät bestimmt ist (Domain Controller, File-Server, Datenbankserver, Gaming-Server, etc.) – je nachdem sind z. B. mehr Arbeitsspeicher, mehr Festplattenkapazität oder schnellere Prozessoren von Vorteil. Dann kommt es darauf an, wie viele Benutzer auf das Gerät in welchem Zeitraum wie intensiv zugreifen. Je mehr User, desto mehr „Power“ braucht Ihr Rackserver. Ggf. möchten Sie auch eine Serverkonsolidierung durch Server Virtualisierung erreichen – hatten die physischen Geräte, die nun virtuell abgebildet werden sollen, bereits je mehr als 32 GB RAM, dann reicht es nicht, wenn die Basis (Hardware) nun auch wiederum nur 32 GB Arbeitsspeicher verbaut hat.

Sie bestimmen, welche/wie viele Prozessoren, RAM-Module, HDDs oder SSDs, welcher RAID-Controller und welche Netzwerkkarten oder Netzteile verbaut werden und können sich so einen Server zusammenstellen, der genau nach Ihren Wünschen, Präferenzen und Anforderungen konfiguriert wird. Und dies kinderleicht und direkt online über unseren Server Konfigurator. Natürlich werden alle Geräte sowohl auf Plausibilität als auch vor Versand noch einmal auf Funktion geprüft.

Um die Server im Rack zu montieren, benötigen Sie erst einmal Montageschienen (Rail Kits) und ggf. auch Kabelarme für mehr Ordnung im Rackschrank. Da die Geräte rund um die Uhr laufen, empfiehlt es sich, eine USV mit ins Rack einzubinden. So laufen die Server auch noch eine bestimmte Zeit weiter, wenn beispielsweise ein Stromausfall eintrifft – beugt Datenverlust vor. Zudem benötigt man (KVM-)Switche, ggf. eine Rack-Console und PDUs, also Steckdosenleisten für die Stromversorgung.

Bei der Performance spielen mehrere Komponenten eine wichtige Rolle – diese sollten bestmöglich aufeinander abgestimmt sein. So sind leistungsstarke Prozessoren schon einmal ein guter Anfang. Beim Hauptspeicher ist mehr meistens einfach mehr – jedoch kommt es auch darauf an, für welchen Zweck das Gerät eingesetzt wird – denn unter Umständen bedeutet mehr auch einfach nur mehr Kosten, ohne Performancesteigerung. Denn auch die Wahl der Festplatten sollte mit Bedacht getätigt werden. Als Systemplatten können beispielsweise die schnelleren SSDs verwendet werden. Und natürlich kann auch eine zusätzliche Netzwerkkarte unterstützend und leistungssteigernd wirken.

Da kommt es auf Ihre persönliche Präferenz und ggf. die vorhandenen Systeme in der bestehenden IT-Landschaft an. Generell handelt es sich bei beiden Serien um leistungsstarke, skalierbare und hochwertige Systeme. Manche setzen oft auf den Hersteller, bei dem sie die besseren Erfahrungen mit dem Support gemacht haben. Bei uns im Shop finden Sie sowohl Rackserver von HPE als auch vergleichbare Modelle von DELL.

Prinzipiell können Sie Ihren Rackserver auch in einen Storage-Server „verwandeln“ und diesen rein als zentrale Speicherstelle verwenden. Oft benötigt man dann nicht die besondere Performance von Prozessor/Arbeitsspeicher, sondern setzt eher auf SSDs oder HDDs mit hoher Kapazität. Für sehr kleine Unternehmen oder zu Hause empfiehlt sich jedoch eine NAS statt eines Rackservers – denn diese sind wesentlich kompakter und leiser. Große Unternehmen bzw. Firmen, die extrem viel Speicherplatz benötigen, greifen hier eher auf SAN-Systeme zurück.

Eine High-End-Ausstattung ist nicht immer notwendig, das kommt auf den Einsatzzweck des Systems an. Leistungsstarke, langlebige und vor allem sichere Profihardware allerdings schon. Denn die Geräte sind 24/7 im Betrieb, müssen hohen Lasten standhalten und eine Vielzahl von Prozessen gleichzeitig verarbeiten können. Profihardware hat meist eine ganz andere Verarbeitung wie Hardware aus dem Consumer-Bereich, die verwendeten Materialien sind (teilweise) hochwertiger und die Geräte haben einige Features, die für extreme Sicherheit und Stabilität sorgen.

Jeder namhafte Server aus dem Profibereich wurde für einen 24/7-Betrieb konzipiert. Denn in der Regel werden Server nicht wie PCs oder Notebooks nach Beendigung des Arbeitstags abgeschaltet – Verfügbarkeit spielt eine hohe Rolle, egal wann und wo. Daher sind auch die einzelnen Komponenten der Geräte sehr gut verarbeitet und aus hochwertigen Materialien hergestellt.

Ähnlich wie bei Gebrauchtwagen ist auch der Wertverfall bei der Hardware in den ersten Jahren nach Anschaffung am höchsten. Ein PKW mit 10.000 km ist günstiger als das gleiche Modell ohne nennenswerte Zahlen auf dem Kilometerstand – das gilt im übertragenen Sinn auch für Server- oder Storage-Geräte. Heißt aber auch, dass die gebrauchte Ware nicht schlechter sein muss als Neuware. Vielleicht ist der Preis beim Privatverkäufer günstiger, dafür haben Sie beim Wiederverkäufer (bzw. IT-Refurbisher) oft auch mehr Leistung und eine bessere Prüfung des Produktes. Zudem gibt es eine Garantie bzw. Gewährleistung, was einem ein gewisses Maß an Sicherheit gibt.

Das kann für eine bessere Performance sorgen, kann aber auch umgangssprachlich für die Katz‘ sein und sich nur auf ein schlechteres IT-Budget niederschlagen. Denn wenn das System nicht zu meinen Anforderungen bzw. Einsatzzweck passt, ich mich z. B. für einen kompakten Micro-Server als File-Server für ein mittelständisches Büro entscheide, hilft mir auch der viele Arbeitsspeicher nichts, wenn ich keine Kapazität mehr für meine Daten habe. Oder ich habe zwar das richtige System, den Arbeitsspeicher aufgestockt, aber eine „lahme“ CPU verbaut. Generell ist es wichtig, vorausschauend zu denken – die Hardware sollte mit dem Unternehmen mitwachsen können.

Auf alle Fälle, wenn mindestens zwei Datenträger verbaut sind. Denn das schützt beim Ausfall einer Platte und so vor Datenverlust – auch eine Performancesteigerung ist möglich. Ein durchdachtes RAID-Setting sorgt dafür, dass Ihre Server stabiler laufen und ausfallsicherer sind.

Bei uns im Shop werden Ihnen passende Artikel (beispielsweise Arbeitsspeicher, Prozessoren, Kabel, Netzteile, Festplatten/SSDs oder Rackschienen) entweder unter der Auswahl im Konfigurator angezeigt oder dem Punkt „Zubehör & Ersatzteile“. Auch über die Suche (Lupe) können Sie z. B. durch Eingabe Ihres Servermodells (wie „DL380 Gen10“) passende Komponenten finden.

Weil Sie so im Falle eines Ausfalls gewappnet sind. Oft dauert es stundenlang, bis man das Problem erkannt und eine Lösungsmöglichkeit gefunden hat – wichtige Zeit, die verloren geht, was den Datenverlust und die Wiederaufnahme des Betriebs angeht. Durch einen Servicevertrag wird Ihnen – je nach Reaktionszeit – schnell geholfen und Sie müssen sich nicht selbst darum kümmern, einen Austausch für die defekten Komponenten zu erhalten. Sichern Sie sich daher langfristig ab. Unsere Serviceverträge finden Sie unter dem Reiter Server -> Service.

Ja, das gibt es – denn was bei der Hardware funktioniert, setzt sich nun auch immer weiter bei der Software durch. Denn das Nutzungsrecht wird nicht schlechter oder nutzt sich ab – daher haben wir unter dem Punkt „Software“ auch eine große Auswahl an Serverbetriebssystemen von Microsoft im Sortiment.