Service-Hotline: +49 (0) 9402- 93 8505 0
Service-Hotline: +49 (0) 9402- 93 8505 0
Service-Hotline: +49 (0) 9402- 93 8505 0

IT-Lexikon: Fachbegriffe von A bis Z

Für alle, die sich informieren und Zusatzwissen aneignen möchten, die Vergessenes in Erinnerung rufen wollen oder schnell eine knackige Definition für einen bestimmten Begriff aus der IT-Welt brauchen. In unserer neuen Blog-Rubrik „IT-Lexikon“ erklären wir gängige und weniger geläufige Begriffe aus dem Technikbereich von A bis Z. Dabei fließen sowohl aktuelle Themen als auch Ausdrücke aus dem „Retro-Hardware“-Bereich mit ein. Fordert doch eure Teamkollegen heraus – wer weiß mehr 😊? Heute starten wir mit 10 Begriffen, beginnend mit dem Buchstaben „A“, wie …

#1: Add-on

Add-onWas versteht man unter einem Add-on? Hierbei handelt es sich um ein Zusatz- bzw. Hilfsprogramm, das eine bestehende Software erweitert oder verändert („add“ = hinzufügen, „on“ = auf). Add-ons sind unselbstständige Software-Komponenten, die nur in Verbindung mit einer „Hauptsoftware“ genutzt werden können. Neben diesem Software-Add-ons gibt es auch noch Hardware-Add-ons – hierbei handelt es sich um ein Zubehörteil für eine bestehende Hardware, welche nicht standardmäßig verbaut ist und vom User für beispielsweise mehr Leistung oder Fähigkeiten des Computers eingebaut wird. Dazu zählen z. B. Upgrades wie eine bessere Grafikkarte oder eine externe Festplatte.

#2: AI

AIWas versteht man unter AI? AI ist die Abkürzung für Artifical Intelligence und der englische Begriff für „Künstliche Intelligenz“ (KI). Die Begriffe beschreiben einen Teilbereich aus der IT, der sich mit dem maschinellen Lernen befasst und Methoden, wie ein Computer Aufgaben lösen und Prozessschritte automatisieren und optimieren kann. Anwendung findet KI oder AI vor allem dort, wo große Datenmengen in kürzester Zeit ausgewertet oder verglichen werden müssen – wie in der Medizin (Mustererkennung bei Krankheiten) oder im Marketing (Suchmaschinenoptimierung). Aber auch unser Alltag wird mehr und mehr von der KI „begleitet“ – sei es beim Entsperren des Smartphones via Fingerabdruck oder autonomen Fahren. Einen besonderen Hype rund um die KI gab es vor allem Ende 2022/Anfang 2023, als der Chatbot ChatGPT in aller Munde war. Die allzu menschlichen Antworten auf die User-Fragen und das „höchst emotionale“ Verhalten des Bots, haben die Menschen in zwei Lager gespalten, was das Thema künstliche Intelligenz angeht. Mehr dazu erfahrt ihr auch in unserem Blogbeitrag: „Künstliche Intelligenz – Wird Mensch gegen Maschine bald Wirklichkeit?

#3: Archivierung

ArchivierungWas versteht man unter Archivierung im IT-Bereich? Der Begriff beschreibt, eine systematische, digitale Aufbewahrung von Dokumenten, Bildern, Videos oder anderen Datein. Im Gegensatz zur analogen Archivierung, befinden sich die Daten nicht auf Papier, sondern werden auf einem digitalen Speichermedium abgelegt. Oft sind Archivierungsmethoden bereits automatisiert – wie z. B. bei der E-Mail-Archivierung: Hier entscheidet eine bestimmte Softwareanwendung, nach welchem Zeitraum eine E-Mail ins Langzeitarchiv wandert. Ein Archiv ist dabei nicht mit einem Backup zu verwechseln: denn von den Daten werden keine Sicherungskopien angelegt, sondern sie werden – da sie im laufenden Geschäftsbetrieb nur noch selten oder gar nicht mehr benötigt werden – auf einen günstigen Speicher verschoben. Bei Archivdaten spricht man daher auch von „kalten Daten“, da diese nur noch fürs Archiv dienen, aber nicht wie die „warmen“ und „heißen Daten“ relevant für eine flüssige Arbeit im Betrieb sind.

#4: APT

APTWas ist ein APT? Das Kürzel APT steht für „Advanced Persistent Threat“ und bedeutet frei übersetzt so viel wie eine „hochentwickelte anhaltende Bedrohung“. Unter dem Begriff wird in der IT ein Hackerangriff beschrieben, bei dem sich Cyberkriminelle Zugang auf ein Netzwerk beschaffen und sich darin so lange wie möglich unentdeckt aufhalten. Das Ziel des Hackers ist, möglichst viele Daten des betroffenen Unternehmens zu stehlen – dabei geht es vorrangig darum, sich hochsensible Informationen zu beschaffen, weniger um die Systeme zu zerstören. Zu den Opfern zählen daher meist politische Einrichtungen, Banken und Finanzdienstleister sowie staatliche Organisationen. Zugang finden Hacker dabei nicht selten über Social Engineering Methoden (z. B. Phishing). Hierbei wird die „Schwachstelle Mensch“ ausgenutzt – mehr dazu findet ihr in unserem Blogbeitrag zu diesem Thema.

#5: Access Point

Access PointWas ist ein Access Point? Bei einem Access Point (übersetzt „Zugangspunkt“) handelt es sich um eine Hardwarekomponente im Netzwerk, welche Daten senden und empfangen kann. Der Access Point ist dabei via Ethernet-Kabel (LAN) mit dem Router verbunden und erhält somit ein Internet-Signal. Dieses wandelt er in ein separates WLAN-Netz um und kann so eingesetzt werden, damit ein Gebäude (z. B. Firmenbüro) lückenlos mit WLAN ausgestattet ist. Der Access Point wird dabei oft mit einem Repeater verwechselt – letzterer findet aber eher im Heimnetzwerk Einsatz, da der Repeater kabellos fungiert. Auch wenn das zwar im ersten Moment praktischer erscheint, lässt die Qualität der WLAN-Signalstärke dennoch auf die Distanz nach – für ein Firmengebäude zieht man den Access Point daher vor.

#6: Antivirenprogramm

AntivirenprogrammWas versteht man unter einem Antivirenprogramm? Der Begriff (auch Antivirus-Programm oder Antiviren-Software genannt) umschreibt eine Software, welche zum Aufspüren und Beseitigen von Schadsoftware dient. Heutzutage arbeiten diese Programme auch vorbeugend, erkennen selbstständig Veränderungen oder Auffälligkeiten und können so Angriffe im Vorfeld verhindern. Eine solche Security-Software ist daher für jedes Unternehmen Pflicht, um sensible Daten zu schützen – auch Privatpersonen sollten auf ihren Smartphones, Tablets, Notebooks und PCs einen Virenscanner installiert haben. Weitere Empfehlungen zum Thema Datenschutz erhaltet ihr in einem unserer vorherigen Blogbeiträge: „Das Thema mit den Daten“.

#7: Array

ArrayWas ist ein Array? In der IT umschreibt der Begriff Array (übersetzt „Anordnung“, „Sammlung“) eine statische Datenstruktur, unter welchem Daten eines gleichen Typs gespeichert und verarbeitet werden können. Auf der Hardwareseite kommt einem der Ausdruck „Festplatten Array“ („Disk Array“) oder „Storage Array“ vielleicht bekannt vor. Darunter definiert man einen Verbund aus mehreren einzelnen Festplatten, welche über ein Netzwerk angesprochen werden können (z. B. SAN, Storage Area Network).

#8: AR

Augmented RealityWas bedeutet AR? Augmented Reality, kurz AR, umschreibt eine virtuell „erweiterte“ Realität. Dabei werden Technologie-gestützte Elemente in Echtzeit in die reale Welt integriert und können so einen oder mehrere menschliche Sinne ansprechen. Beispiele dafür sind Apps von Einrichtungshäusern, bei denen Möbel und Deko-Objekte via Smartphone in der eigenen Wohnung angezeigt werden können. Genauso wie virtuelle Stadtpläne, bei welchen Restaurants oder Bars, während man durch die Straßen geht, auf dem Handy sichtbar werden oder die Kreise und Linien, die während einer Fußballübertragung eingeblendet werden und beispielsweise die Distanz zum Tor anzeigen. AR wird häufig mit VR („Virtual Reality“) verwechselt – der Unterschied ist aber, dass bei VR die Welt nicht nur mit computergestützten Elementen erweitert wird, sondern der User komplett in eine virtuelle, nicht reale Welt abtaucht und sich dort bewegen kann.

#9: Avatar

AvatarWas ist ein Avatar? Darunter versteht man eine computergenerierte grafische Darstellung eines Nutzers in 2D oder 3D. Dafür wird oft ein „normales“ Foto des Users verwendet, welches mittels einer Software in eine Art Cartoon umgewandelt wird. Avatar heißt übersetzt „Benutzerbild“ und dafür wird dies auch meist in Foren, Blogs oder sozialen Netzwerken verwendet.

#10: ATA/ATAPI

ATAPIWas versteht man unter ATA bzw. ATAPI? ATA („AT Attachment“) und ATAPI („AT Attachment Packet Interface“) sind softwaretechnische Standardisierungen für einen parallelen Datentransfer zwischen Laufwerken, Speichermedien und den entsprechenden Computerschnittstellen. Die letzte ATA-Version (ATA/ATAPI-7) wurde im Jahr 2001 eingeführt – seit 2003 ist die Serial-ATA (SATA) Verbindung zwischen Festplatten und optischen Laufwerken mit einem Computer Standard. Daher wird nun auch oftmals die Abkürzung PATA oder P-ATA für die parallele Datenübertragung genutzt.

Datum

13. Juni 2023

Autor

Regina Seisenberger